Panel „Ich bin Sophie Scholl“ bei DOKVILLE 2021 online

„Ich bin Sophie Scholl“ ist gelungen, woran viele andere scheitern: Die Instagram-Serie macht Geschichte lebendig und erfahrbar – gerade für eine jüngere Zielgruppe. Mit fast einer Millionen Abonnent:innen ist der Anfang Mai 2021 gestartete Kanal ein Social-Media-Erfolg.

Social-Media-Projekt „Ich bin Sophie Scholl“

Bei DOKVILLE sprechen die Macher:innen über die Entwicklung dieser Serie, die weit über ein filmisches Konzept hinausgeht, und den regen Austausch mit der Community. Das Panel mit Leif Alexis (Produzent, Sommerhaus Filmproduktion), Dr. Maren Gottschalk (beratende Historikerin), Ulrich Herrmann (Redaktionsleiter Tatort, SWR) und Katja Siegel (Head of Production, Vice Media) wird moderiert von Adrienne Braun von der Stuttgarter Zeitung. Auch der Umgang mit Lob und Kritik am Format kommen darin zur Sprache. Denn eine Frage muss grundsätzlich erlaubt sein: Darf man Geschichte überhaupt so erzählen oder wird der Nationalsozialismus dadurch trivialisiert?

Das Panel zur Instagram-Serie
Das Panel zur Instagram-Serie “Ich bin Sophie Scholl” © Günther Ahner/HDF

„Blutet Ihnen denn nicht das Herz, wenn historisches Material so eingedampft wird“, fragt Moderatorin Adrienne Braun angriffslustig … und läuft ins Leere. „Im Gegenteil: Das wird in einer wunderbaren Form neu aufbereitet. Das ist nicht einfach so erfunden, sondern ist nah dran an den Quellen, die wir über Sophie Scholl haben“, stellt die beratende Historikerin Dr. Maren Gottschalk bei DOKVILLE heraus. „Linear kann man so etwas gar nicht erzählen“, pflichtet ihr Ulrich Herrmann vom SWR bei, der vor allem die Möglichkeit zur Interaktion auf Instagram herausstellt. Im besten Fall resultiert ihm zufolge daraus ein emphatischer Diskurs unter den User:innen. „Damit entmystifizieren wir die Figur Sophie Scholl ein Stück weit. Wir projizieren nichts in diese Heldin hinein, sondern sind an all ihren menschlichen Facetten interessiert.“ 

Ulrich Herrmann bei DOKVILLE 2021 © Günther Ahner/HDF
Ulrich Herrmann bei DOKVILLE 2021 © Günther Ahner/HDF
Die Historikerin Dr. Maren Gottschalk © Günther Ahner/HDF
Die Historikerin Dr. Maren Gottschalk © Günther Ahner/HDF

Zuvor hatte bereits @eva.stories mitsamt Hashtag #lifeduringwar auf Instagram einen entsprechenden Vorstoß gewagt. Nacherzählt wurden hier die letzten Monate der 13-jährigen Ungarin Éva Heyman, die 1944 im deutschen Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurde.

Auf Sophies Spuren

Bei „Ich bin Sophie Scholl“ sieht man, wie die junge Frau in Kontakt mit dem Widerstand der „Weißen Rose“ kommt und wie sie immer mehr hin- und hergerissen wird zwischen dem Wunsch nach einem unbeschwerten Leben als Studentin und der Lebenswirklichkeit im Nationalsozialismus, gegen die sie sich zusehends aktiv auflehnt. „Uns geht es darum, nicht nur die radikalere, freiheitskämpferische Sophie Scholl zu zeigen, sondern die ganz normale Sophie, die zum Beispiel an ihren Freund an der Front denkt“, so die Macher:innen bei DOKVILLE. Basis sind hunderte Briefe, Tagebucheinträge und Zeichnungen von Sophie.

DOKVILLE Panel zu "Ich bin Sophie Scholl" (Günther Ahner / HDF)
DOKVILLE Panel zu “Ich bin Sophie Scholl” © Günther Ahner/HDF
Adrienne Braun, Katja Siegel und Maren Gottschalk (v.l.n.r.) bei DOKVILLE 2021 © Günther Ahner/HDF
Adrienne Braun, Katja Siegel und Maren Gottschalk (v.l.n.r.) bei DOKVILLE 2021 © Günther Ahner/HDF

Der Ansatz ist sehr persönlich, wodurch die Zuschauer:innen starken Anteil an ihren Erlebnissen nehmen. Kommentare wie „Pass auf dich auf“, „Es ist krass, dass es so lange her ist und sich die Storys zum Teil trotzdem anfühlen, als ob manches jetzt passieren würde“ oder „Hatte gar nicht drüber nachgedacht, dass man damals ja nicht einfach alles xy mal ausdrucken oder kopieren konnte. Was für ein Aufwand“ sprechen eine deutliche Sprache. Doch der Anspruch, den die Macher:innen an das Projekt haben, geht weit über den Aufbau emotionaler Nähe hinaus, wie Jochen Laube von der produzierenden Sommerhaus Filmproduktion im Werkstattgespräch der Film Commission Region Stuttgart erörtert. Dieses war direkt vor dem Panel bei DOKVILLE zu sehen. Er hebt unter anderem die Möglichkeit hervor, „tagesaktuelles Geschehen durch Fotos und Videos mit ihr kommentieren. Denn bald ist ja auch wieder Bundestagswahl mit der AFD und der Neuen Rechten.“

Werkstattgespräch Jochen Laube bei DOKVILLE 2021 (Foto: Günther Ahner / HDF)
Werkstattgespräch mit Jochen Laube auf den DOKVILLE Screens © Günther Ahner/HDF
Werkstattgespräch mit Jochen Laube (Sommerhaus Filmproduktion) © Günther Ahner/HDF
Werkstattgespräch mit Jochen Laube auf den DOKVILLE Screens © Günther Ahner/HDF

Cast und Produktion

„Gerade dieses Projekt ist mit unglaublich viel Herzblut entstanden. Involviert waren dabei gang verschiedene Gewerke“, schildert Katja Siegel von Vice Media. „Wir haben ein klassisches Treatment und Drehbuch entwickelt. Dann haben wir überlegt, was wir für Man- und Womanpower brauchen, um das Ganze auf Instagram zu bringen, denn Instagram ist eben keine Kinoleinwand. Der Dreh war historisch sehr aufwändig, um danach wieder in kleinen Teilen für Instagram aufbereitet zu werden.“ 

„Der Dreh mit Luna Wedler hat das ganz wunderbarer geklappt“, betont Jochen Laube. „Für sie war das eine große Herausforderung – nicht nur, weil sie hauptsächlich Monologe hatte. Sie hat auch die Kamera selbst gehalten, wie man das eben für Instagram so macht, es wurde nicht geschnitten.“ Zum Cast gehören neben ihr auch Max Hubacher (Hans Scholl), David Hugo Schmitz (Alexander Schmorell), Timur Bartels (Willi Graf), Thomas Prenn (Christoph Probst) und Eckhard Greiner (Kurt Huber) und Caroline Hartig (Traute Lafrenz).

Katja Siegel beim Panel zu "Ich bin Sophie Scholl" © Günther Ahner/HDF
Katja Siegel beim Panel zu “Ich bin Sophie Scholl” © Günther Ahner/HDF

Filmstills und Making-of

Produziert wurde die Instagram-Serie „Ich bin Sophie Scholl“ von Sommerhaus Filmproduktion in Kooperation mit Vice Media und Unframed Productions für den SWR und BR. Sie ist aktuell das erfolgreichste der Social-Media-Projekte von Öffentlichen-Rechtlichen Sendern zu Geschichtsthemen, insbesondere zum Holocaust. „Quasi das richtige Projekt zur richtigen Zeit“, wie Leif Alexis, Produzent der Sommerhaus Filmproduktion, schmunzelnd im DOKVILLE Panel betont.
Ich bin Sophie Scholl, Szenisch: Sophie mit der Widerstandsgruppe, linkes Bild, und mit ihrem Freund in Uniform, rechtes Bild (Rebecca Rütten, Sommerhaus Filmproduktion, SWR)

Ich bin Sophie Scholl, Szenisch: mehrere Menschen im Foyer der Universität (Rebecca Rütten, Sommerhaus Filmproduktion, SWR)
Bilder zu “Ich bin Sophie Scholl”, alle © Rebecca Rütten, Sommerhaus Filmproduktion, SWR