DOKVILLE 2023 – Medien und Diversität
15. und 16. Juni 2023 im Hospitalhof Stuttgart & online
Der vom Haus des Dokumentarfilms jährlich veranstaltete Branchentreff DOKVILLE beleuchtete das Thema MEDIEN & DIVERSITÄT. Im Fokus standen hochkarätige dokumentarische Langformate und Doku-Serien.
Call for Entries
Roman Brodmann Preis 2024: Jetzt Filme einreichen
Das Haus des Dokumentarfilms · Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. schreibt zum dritten Mal den mit 10.000 € dotierten Roman Brodmann Preis aus. Er würdigt den politischen Dokumentarfilm mit starker Autorenhandschrift.
Einreichungen sind bis zum 20. Februar 2024 online möglich (→ Infos, Einreichformular & Statuten).
Die Preisverleihung findet im Frühjahr in Berlin statt.
Im Vorjahr erhielt Steffi Niederzoll die Auszeichnung für ihren Kinodokumentarfilm SIEBEN WINTER IN TEHERAN (Ko-Produktion mit dem WDR).
Stellenangebot
Projektbetreuer:in und Kurator:in Dokumentarfilm (m/w/d)
Das Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. sucht Sie als Projektbetreuer:in und Kurator:in Dokumentarfilm (m/w/d) in Teilzeit (mindestens 70 %) und Festanstellung.
Frühestes Eintrittsdatum: 15.01.24. Die Stelle ist befristet auf zunächst zwei Jahre und verlängerbar. Bewerbungen sind bis zum 30.11.23 möglich. Alle Informationen auf der Homepage vom Haus des Dokumentarfilms.
Gewinner von DOK Leipzig 2023
Am 14. Oktober 2023 wurden in Leipzig die Preisträger:innen der Goldenen und Silbernen Tauben sowie der Partnerpreise bekannt gegeben. Mit vier Preisen ist EINHUNDERTVIER von Jonathan Schörnig (→ zur Filmbesprechung) der erfolgreichste Film des diesjährigen Festivals. Die Echtzeitdokumentation über Seenotrettung wurde u. a. mit der Goldenen Taube im Deutschen Wettbewerb prämiert. Im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm ging die Goldene Taube Langfilm an Peter Mettler für „While the Green Grass Grows“.
Doku-Serie CAPITAL B bei Arte sehen
Am Tag der Deutschen Einheit startete die Serie „Capital B – Wem gehört Berlin?“ bei Arte (auch in der Mediathek verfügbar). Das sehenswerte Soziogramm der Hauptstadt war Teil des Serien-Schwerpunkts am letzten Tag von DOKVILLE 2023. Hier stellten Grimme-Preisträger Florian Opitz, Editorin Annette Muff und rbb/ARTE-Redakteur Søren Schumann ihr neues Projekt erstmals der Öffentlichkeit vor (→ zum DOKVILLE Panel). Es führt mit jeder Menge Archivmaterial von 1989 an durch die Zeit – vom „Sommer der Anarchie“ über „Größenwahn“ bis hin zu „Arm, aber sexy!“ Welche Veränderungen hat Berlin seit der Wiedervereinigung durchlebt? (→ zum Artikel bei dokumentarfilm.info)
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2024: Filme einreichen
Ab sofort können Filme für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2024 eingereicht werden. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis wird vom SWR und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) hälftig gestiftet und gilt als einer der wichtigsten Preise für deutschsprachige Dokumentarfilme. Darüber hinaus werden weitere Preise in verschiedenen Kategorien verliehen, darunter der Förderpreis vom Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e. V. für den besten Nachwuchsfilm.
→ zum Deutschen Dokumentarfilmpreis
Die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises am 21. Juni 2024 ist der feierliche Abschluss des SWR Doku Festivals (18.-21. Juni 2024) in Stuttgart. Im direkten zeitlichen Umfeld des Festivals diskutiert DOKVILLE Produktionsbedingungen, Narrative und Auswertungsmöglichkeiten von Kino-Dokumentarfilmen und Doku-Serien (20./21. Juni 2024, Hospitalhof Stuttgart) mit Branchenvertreter:innen und interessiertem Publikum.
Artikel und Hintergrundinfos zu ausgewählten DOKVILLE Themen & Gästen
DOKVILLE Fotogalerien
Hier finden Sie eine Auswahl der schönsten Fotos zu den Panels, Vorträgen und Case Studies. © Günther Ahner/HDF, sofern nicht anders angegeben.
DOKVILLE Tag 1
DOKVILLE Tag 2
Haus des Dokumentarfilms
Veranstalter des Branchentreffs DOKVILLE ist das Haus des Dokumentarfilms (HDF).
Ziel des HDF ist es, den dokumentarischen Film zu fördern. Ein umfassendes Bild des Genres liefern Online-Plattformen wie dokumentarfilm.info und DOKsite, die Kinoreihe DOK Premiere sowie Meisterklassen und Workshops. Dem HDF angegliedert ist zudem die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, ein einzigartiges Archiv für historische Filme aus dem Südwesten (mehrheitlich Amateuraufnahmen sowie Werbefilme).
Highlights der vergangenen DOKVILLE Ausgaben
Unser Rückblick enthält die Höhepunkte unseres Branchentreffs, der seit 2005 stattfindet, darunter zahlreiche Videos von Panel-Diskussionen und Interviews, Keynotes und Hintergrundartikel.