DOKVILLE 2023 – Medien und Diversität
15. und 16. Juni 2023 im Hospitalhof Stuttgart & online
Der vom Haus des Dokumentarfilms jährlich veranstaltete Branchentreff DOKVILLE diskutiert das Thema MEDIEN & DIVERSITÄT. Im Fokus stehen hochkarätige dokumentarische Langformate und Doku-Serien.
Wie setzen unsere Medien die Forderung nach Diversität und Vielfalt um? Wie steht es um Diskriminierung und fehlende Repräsentation in der Doku-Branche? Wie sieht es mit Meinungsvielfalt aus? Nicht hinterfragte Framings, Klischee-Fallen und die Behandlung von Mehrheiten als vermeintliche Minderheiten – auch dokumentarische Produktionen sind nicht gegen die unkritische Übernahme von Vorurteilen und vorgefertigten Mustern gefeit. DOKVILLE diskutiert den Handlungsbedarf.
Eine Teilnahme ist in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart und online möglich. Der VVK läuft.
Das ausführliche Programm mit allen Infos zu Inhalten und Referent:innen finden Sie hier:
Am 15. und 16. Juni finden Sie hier den Zugang zum DOKVILLE Livestream.
Zur Einstimmung – Hintergrundinfos zu ausgewählten DOKVILLE Themen & Gästen
Wir gratulieren Thomas Kufus zum Carl Laemmle Produzentenpreis
Am 26. Mai wurde Thomas Kufus (zero one film) mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis 2023 gewürdigt. Der von der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. und der Stadt Laupheim ins Leben gerufene Preis ist mit 40.000 € dotiert und zeichnet jährlich das Lebenswerk einer herausragenden Produzentenpersönlichkeit aus. Die Laudatio hielt Regisseur Andres Veiel. Wir gratulieren Thomas Kufus herzlich!
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2023 – Nominierungen
Am 25. Mai wurden die Nominierungen für den Deutschen Dokumentarfilmpreis bekannt gegeben. Dieser ist mit 20.000 € dotiert und wird vom Südwestrundfunk (SWR) und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) hälftig gestiftet. Sofern es sich um Erstlingswerke oder Abschlussfilme von Hochschulen handelt, können die Nominierten auch mit dem Förderpreis vom Haus des Dokumentarfilms ausgezeichnet werden. Er ist mit 3.000 € dotiert und ging im Vorjahr an Antonia Killian für „The Other Side Of The River“. Die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises ist der feierliche Abschluss des SWR Doku Festivals (27. bis 30. Juni 2023) in Stuttgart.
→ Nominierungsliste und ausführliche Infos bei dokumentarfilm.info
DOK.talent Award für Daniela Magnani Hüller („Ein kleiner Moment“)
Daniela Magnani Hüller hat beim DOK.fest München 2023 den DOK.talent Award für ihr Projekt „Ein kleiner Moment“ gewonnen. Der mit 2.500 € dotierte Preis wird vom Haus des Dokumentarfilms gestiftet und würdigt den besten studentischen Pitch im Rahmen des DOK.forum Marktplatzes.
Vor zwölf Jahren hatte die heutige Studentin der Hochschule für Film und Fernsehen München den Angriff eines Mitschülers überlebt; seine extreme Fixierung auf sie sei im schulischen Umfeld ignoriert worden, erzählt sie beim Pitch. Wie das Geschehene ihr Leben und die Sicht darauf verändert hat und wie sie gelernt hat, mit dem versuchten „Femizid“ umzugehen, möchte sie im Film transportieren. Das Preisgeld dient laut Statuten der Projekt- und Rechercheförderung.
Haus des Dokumentarfilms
Veranstalter des Branchentreffs DOKVILLE ist das Haus des Dokumentarfilms (HDF).
Ziel des HDF ist es, den dokumentarischen Film zu fördern. Ein umfassendes Bild des Genres liefern Online-Plattformen wie dokumentarfilm.info und DOKsite, die Kinoreihe DOK Premiere sowie Meisterklassen und Workshops. Dem HDF angegliedert ist zudem die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg, ein einzigartiges Archiv für historische Filme aus dem Südwesten (mehrheitlich Amateuraufnahmen sowie Werbefilme).
Highlights der vergangenen DOKVILLE Ausgaben
Unser Rückblick enthält die Höhepunkte unseres Branchentreffs, der seit 2005 stattfindet, darunter zahlreiche Videos von Panel-Diskussionen und Interviews, Keynotes und Hintergrundartikel.