
»Transmedial erzählen – Film, Webdoku, Game, 360°«
Dokville, der vom Haus des Dokumentarfilms organisierte Dokumentarfilm-Branchentreff, fand vom 16. und 17. Juni 2016 zum zwölften und letzten Mal in Ludwigsburg statt – die Veranstaltung zieht 2017 um nach Stuttgart. Unter dem Titel »Transmedial erzählen – Film, Webdoku, Game, 360°« wurde gezeigt, wie Dokumentarisches mit neuen Erzählstrukturen und technischen Möglichkeiten Neuland erobert. Zu Gast waren Filmemacher und Produzenten wie Andres Veiel, Arne Birkenstock, Thomas Tielsch, Christian Beetz, Markus Augé und Milo Rau.
- Alle
- Tag 1
- Tag 2
Keynote zu Dokville 2016: Annina Zwettler über 360° und VR bei Arte
Für alle. Immer und überall. Mit diesem Anspruch präsentiert Arte sein digitales Angebot und schafft wichtige Voraussetzungen für transmediales Erzählen. Die Veröffentlichung der Arte 360° VR-App im Herbst letzten Jahres unterstreicht die Vorreiterrolle in Sachen digitales Storytelling. Anfang des Jahres wurde die Mediathek völlig neu aufgesetzt. Der Relaunch ermöglicht die Inhalte neu zu entdecken. In Kürze stellt der Sender zudem seine erste App für das Virtual Reality Headset-Gear VR vor.
Case Study: »Die große Literatour« & »Book & Away – Das Facebook-Spiel«
Die Arte-Kulturdokumentation »Die große Literatour« begibt sich in acht Folgen à 52 Minuten auf die Spuren von Reiseschriftstellern wie John Steinbeck, Hans Christian Andersen oder Heinrich Böll. Ergänzt wird die Webserie durch »Book & Away – Das Facebook-Spiel«. Präsentiert wird diese Case Study bei Dokville 2016 von Markus Augé (Florianfilm) und Pola Weiß (HA Film und Kultur, Südwestrundfunk).
Case Study: »Looking for Shakespeare: (Fast) die ganze Wahrheit«
ARTE widmete Shakespeare einen Schwerpunkt zum 400. Todestag, darunter die Web-Serie »Looking for Shakespeare: (Fast) die ganze Wahrheit«. Sie stellt in fünf Folgen dessen zentrale Figuren vor und wurde am 24.4.16 im Fernsehen ausgestrahlt. Konzipiert wurde sie aber hauptsächlich fürs Netz. Angelika Schindler, Redaktion Neue Medien ARTE Deutschland, spricht über die Entwicklung der Web-Serie in Zusammenarbeit mit Radio Bremen und der Pariser Blogothèque.
Case Study: »Tankstellen des Glücks« mit Friedrich Liechtenstein
Für die einen sind Tankstellen Unorte, für die anderen nur Durchgangsstationen. Doch für den Künstler und Flaneur Friedrich Liechtenstein sind sie die romantischsten Orte unserer Zeit. Auf der Suche nach ihrer Magie hat er sich für ZDF/Arte auf die Reise quer durch Europa gemacht und sie gefunden, die »Tankstellen des Glücks«. Die Liaison Liechtenstein/Arte bleibt aber nicht beim Medium Fernsehen, das Projekt ist mit der Web-Serie »Das Universum nach Friedrich Liechtenstein« bimedial angelegt.
Work in Progress: »Frogs & Friends« und »Bauhaus Spirit«
Das Geschäftsführer-Duo der Produktionsfirma Filmtank, Saskia Kress und Thomas Tielsch, stellten bei Dokville 2016 im Gespräch mit Regisseurin Doris Metz zwei Arbeiten »in Progress« vor: »Frogs & Friends« und »Bauhaus Spirit«. Die Dokville-Gäste lernten dabei auch: »Think big« sei mittlerweile das Motto von Filmtank. Die Firma, die an drei Niederlassungen in Deutschland arbeitet, ist heute crossmedial aufgestellt.