
»In Serie – Boom non-fiktionaler Formate«
Auch im Dokumentarischen setzt sich das Serienformat verstärkt durch. Dieser Erzählform widmete sich DOKVILLE 2018. Der 14. dokumentarische Branchentreff, der vom Haus des Dokumentarfilms ausgerichtet wird, fand am 28. und 29. Juni in Stuttgart statt.
- Alle
- Tag 1
- Tag 2
Keynote von Christoph Hübner
Dokville 2018 wurde eröffnet mit einer Keynote von Filmemacher Christoph Hübner. Die Rede war mit vielen Erinnerungen gespickt, z. B. an seine Kindheit. Der Vater habe ihm und den Geschwistern immer improvisierte Märchen und Geschichten erzählt, die an die vorigen anknüpften. Vielleicht, so Hübner, sei die Fortsetzungsgeschichte für ihn deshalb so selbstverständlich. (52:06 Min.)
Geschichte in Serie: »1968mm«
Eine Zeitreise ins Amateurmaterial, das das Jahr 1968 aus einer anderen Perspektive erzählt. Das ist das Serienprojekt »1968mm«, das bei Dokville 2018 diskutiert wurde. Stefano Strocchi, Produzent, Christian von Behr (Arte-Redaktion des rbb) und Christian Timmann, Schnittmeister, schilderten die Arbeit an diesem Format. Das Gespräch führte Gero von Boehm. (46:30 Min.)
Geschichte in Serie: »Krieg der Träume«
Filmemacher und Journalist Gero von Boehm führte in seinem zweiten Gespräch bei Dokville 2018 eine Runde mit den Filmemachern von »Krieg der Träume«: Gunnar Dedio (Produzent von Looksfilm & TV), Jan Peter (Autor und Regisseur) und Gerolf Karwath (Redaktion Zeitgeschehen, SWR) (26:12 Min.)
Serien für junge Zielgruppen: »Online Only Webserien«
Bettina Melzer im Gespräch mit Dennis Leiffels (Geschäftsführer Sendefähig GmbH, Head of Y-Kollektiv), Gudrun Sommer (Programmleiterin doxs!) und Julian Windisch (Chefredakteur Arte Creative ). Diskutiert werden dokumentarische Serienformate, die speziell für online only und junge Zielgruppen konzipiert wurden. (60:49 Min.)

Serien für junge Zielgruppen: »Der Krieg und ich«
Fördermöglichkeiten des Medienboard Berlin-Brandenburg
Förderreferentin Yvonne Abele spricht über die Fördermöglichkeiten bei Medienboard Berlin-Brandenburg mit besonderem Fokus auf Serienformate. Das Medienboard fördert die Entwicklung und Produktion von fiktionalen und nicht-fiktionalen Webserien. (19:56 Min.)
>> zum Video geht’s per Klick aufs Bild
Crossmedial: »Deltas of the World«
Die Journalistin Adrienne Braun im Gespräch mit den Machern des crossmedialen Doku-Projektes »Deltas of the World«: Anna-Luise Dietzel (Projektleitung Filmtank), Eberhard Rühle und Michael Grotenhoff (Autoren, Regisseure und Serienentwickler) (33:07 Min.)
>> zum Video geht’s per Klick aufs Bild
Doku-Serie »Chicks on Boards«
Die Journalistin Adrienne Braun im Gespräch mit den Machern der Doku-Serie »Chicks on Boards«: Dörthe Eickelberg (Filmemacherin und Moderatorin), Florian Karpf (Geschäftsführer bei Labo M) und Elena Schwerzmann (Redakteurin Hauptabteilung Wissen, Arte G.E.i.E). (30:59 Min.)
>> zum Video geht’s per Klick aufs Bild
Streaming – Taktgeber für TV Trends
DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer im Gespräch mit Produzent Christian Beetz (gebrueder beetz filmproduktion), Marcus Vetter (Filmemacher Filmperspektive) und Imke Meier (Redakteurin ZDFinfo) über die Zukunft des Dokumentarfilms in Zeiten der Streaming-Dienste. (32:35 Min.)
True Crime – die neue Lust an der Realität: »Killing for Love«
Dokumentarfilmexperte Sebastian Sorg im Gespräch mit Marcus Vetter, dem Regisseur des True-Crime-Formats »Killing for Love«. Die Mini-Serie wurde unter dem Titel »The Promise / Das Versprechen« auch in die Kinos gebracht und war international in verschiedenen Schnittfassungen erfolgreich. (37:40 Min.)
True Crime – die neue Lust an der Realität: »Höllental«
Dokumentarfilmexperte Sebastian Sorg im Gespräch mit den Filmemachern des True-Crime-Formats »Höllental« Dirk Engelhardt (Produzent, Kundschafter Filmproduktion), Marie Wilke (Autorin) und Jörg Schneider (ZDF Redakteur von »Das Kleine Fernsehspiel«). (30:26 Min.)
