Das Panel zu "Der Krieg und ich" bei Dokville 2018 (© Sabine Hackenberg/HDF)

Serien für junge Zielgruppen: »Der Krieg und ich«

Mit einem sehr persönlichen Statement begann Produzent Gunnar Dedio die Dokville-Dikussion zur Kinder-Doku-Serie »Der Krieg und ich«: Als Vater erlebe er es bei seinen eigenen Kindern, welche Macht die Filme wie »Star Wars« hätten, wo selbst der Tod »irgendwie immer cool sei«. Mit »Der Krieg und ich« haben Dedio (Looksfilm) und der SWR wohl eines der spannendsten Doku-Projekte der letzten Jahre realisert. Auch, oder gerade, weil dies im Kinder- und Jugendprogramm gezeigt wird.

Tagebücher und Briefe von Kindern als Grundlage für das Erzählen der Geschichten

Was bedeutet es, ein Kriegskind zu sein? Mit dieser Frage setzt sich die achtteilige Drama-Serie »Der Krieg und ich« bewusst auseinander und stellt der traditionellen Geschichtsschreibung eine junge und internationale Perspektive entgegen. Grundlage für die Drama-Serie waren Tagebücher und Briefe von Kindern aus den Jahren 1933 bis 1945. Erfahrungen hatte das Produktionsteam bereits bei einem Vorläuferfilm gesammelt, der auch für Kinder gedacht war, erzählt Autor Matthias Zirzow. Den multinationalen Ansatz der Serie sieht Gunnar Dedio als besonders wichtig an: »Man sieht dadurch, dass derselbe Mist auf allen Seiten geschah.«

Dokville-Panel mit den Machern der Doku-Serie

Bettina Melzer führte bei Dokville 2018 das Gespräch mit den Machern der Kinder-Doku-Serie: Ramona Bergmann (Producerin und Drehbuchautorin, Looksfilm & TV), Gunnar Dedio (Produzent, Looksfilm & TV), Stefanie von Ehrenstein (Abteilungsleiterin Kinder- und Familienprogramm, SWR), Dr. Maya Götz (Leiterin Internationales Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen); Nele Neckel (Redakteurin, SWR) und Matthias Zirzow (Drehbuchautor und Regisseur).

Previous slide
Next slide

Kriegsgeschichten kindgerecht erzählen

Die Diskussion drehte sich immer wieder um die Frage, was und wie viel man Kindern bei den Themen wie Krieg und Holocaust zumuten kann. Dazu gab Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für Jugend- und Bildungsfernsehen, einen sehr informativen Kurzvortrag innerhalb des Panels. Sie berichtete von Studien mit Kindern, die alle ein Ergebnis hatten: »Wir haben die Kinder am Ende gefragt, sollen das andere Kinder auch sehen?«. Die Antwort sei immer gewesen: »Ja, damit die Kinder sehen, wie gut es uns heute geht.«

Gezeigt wird in »Der Krieg und ich«, wie Kinder in Europa den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Erstmals wird in einem europäischen TV-Format aus der Sicht von Kindern für Kinder erzählt. Im Mittelpunkt der Serie stehen die Erlebnisse von acht jungen Protagonisten aus Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Erzählt wird beispielsweise, wie ein zehnjähriger Junge aus Polen versucht, seine Familie aus dem Ghetto zu retten; wie ein Kindersoldat aus Deutschland versucht, seine Heimat zu verteidigen und wie ein zwölfjähriges Mädchen und ihre Familie aus Frankreich, jüdische Kinder verstecken – mit allen weitreichenden Folgen.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Facebook
Twitter