DOKVILLE VIDEOS

DOKVILLE stellt Filmschaffende und ihre Projekte in Video-Porträts vor. Frank Rother hat dafür mit Nicola Graef (Graef Screen Productions) über ihre Dokumentation rund um Barbie gesprochen sowie die Filmschaffenden Rabi Yansané und Rolf Lambert (along mekong productions) zu „African Styles“ interviewt. Bereits im Vorjahr ist Rothers Beitrag über Cem Kayas „Liebe, D-Mark und Tod“ entstanden. Der Dokumentarfilm ist für den Deutschen Dokumentarfilm 2023 nominiert (Preisverleihung am 30.6.) 

Alle Videos werden zwischen den Panels und Diskussionsrunden gezeigt und sind für akkreditierte Gäste der Veranstaltung online zugänglich.

Nicola Graef: BARBIE. DIE PERFEKTE FRAU?

Barbie ist und bleibt ein Phänomen! Von Ruth Handler Ende der 1950er Jahre erfunden, gilt sie als eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt. Die längst nicht mehr nur blonde Plastik-Schönheit gilt als Spiegel des jeweiligen Zeitgeistes – Diversität und Inklusion seit einigen Jahren mitgedacht.

Nicola Graef und Julia Zinke (Graef Screen Productions) erzählen in ihrer aktuellen Dokumentation von der Verkörperung der „idealen Frau“ – pünktlich zum Kinostart des Realfilms „Barbie“ von Greta Gerwig. Frank Rother hat für das Haus des Dokumentarfilms mit Nicola Graef über die SWR/Arte-Produktion gesprochen. Graef ist zudem Gast eines Produzentinnen-Panels bei DOKVILLE 2023, das u. a. danach fragt, auf welche Weise sich vermeintliche „Frauen-Themen“ bei Sendern platzieren lassen.

TV-Erstausstrahlung ist am 4. August 2023 auf Arte (online first ab 21. Juli).

Rabi Yansané und Rolf Lambert: AFRICAN STYLES

Designer:innen mit afrikanischen Wurzeln waren lange unterrepräsentiert in der westlichen Modewelt – doch das ändert sich zusehends. Menschen wie Label-Chef Adebayo Oke-Lawal („Orange Culture“), Designerin Selly Raby Kane oder der Modemacher und ehemalige Tänzer Imane Ayissi transportieren die kulturelle Identität und Diversität des Kontinents in ihren Fashion Pieces.

Rabi Yansané und Rolf Lambert (Along Mekong Productions) beleuchten diese vielfältigen „African Styles“ für RBB/ARTE. „Es war völlig klar, dass ich nicht als Weißer Mann einen Film über junge Schwarze Mode machen möchte. Deshalb war Rabi bei diesem Projekt enorm wichtig“, sagt Lambert im Interview mit Frank Rother vom HDF. Auch Rabi Yansané betont im DOKVILLE Video, wie wichtig die Begegnung auf Augenhöhe ist – sowohl mit den Protagonist:innen als auch im Team.

„African Styles“ hat TV-Erstausstrahlung am 9. Juli 2023 auf Arte (online first ab 2. Juli).

Cem Kaya: LIEBE, D-Mark und TOD

Cem Kayas Film „Aşk, Mark ve Ölüm  Liebe, D-Mark und Tod“ feierte Weltpremiere bei der Berlinale 2022 und erzählt die Geschichte der Musikkultur türkischer Migrant:innen in Deutschland. Dafür wurde er mit dem Publikumspreis in der Sektion Panorama sowie zwei Awards beim Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. 

Aşk, Mark ve Ölüm ist aktuell für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert (Preisvergabe am 30.6.2023)

Aşk, Mark ve Ölüm  Liebe, D-Mark und Tod“ läuft im Programm des SWR Doku Festivals (Innenstadtkinos Stuttgart) und deutschlandweit in weiteren ausgewählten Kinos. Er ist zudem auf DVD und als Stream verfügbar. 

15.
JuniDonnerstag
16.
JuniFreitag
9:00 CEST
10:00 CEST
11:00 CEST
12:00 CEST
13:00 CEST
14:00 CEST
15:00 CEST
16:00 CEST
Begrüßung
10:00 - 10:05
Keynote
10:05 - 10:25
Vorstellung Programm
10:25 - 10:30
Diversity in den Medien
10:30 - 11:30
Frau Leben Freiheit - Sieben Winter in Teheran
11:30 - 12:15
Mittagspause
12:15 - 13:00
Die 4 Reeves und ein Todesfall
13:00 - 13:45
Kaffeepause
13:45 - 14:00
AngeDOKt: Game trifft Doku: Als Gott schlief - eine interaktive Geschichte des Holocaust
14:00 - 14:45
Kaffeepause
14:45 - 15:00
AngeDOKt: Game trifft Doku - Comfort Zone - Democratic Backsliding
15:00 - 15:30
Work in Progress: Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
15:30 - 16:15
Verabschiedung
16:15 - 16:20
9:00 CEST
10:00 CEST
11:00 CEST
12:00 CEST
13:00 CEST
14:00 CEST
15:00 CEST
16:00 CEST
Begrüßung
10:00 - 10:05
Keynote
10:05 - 10:25
Vorstellung Tagesprogramm
10:25 - 10:30
Panel: Unterrepräsentiert? - Produzentinnen im Dokumentarfilm
10:30 - 11:30
Kaffeepause
11:30 - 12:00
Im Gespräch mit: Monika Treut
12:00 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 14:00
Doku-Serie Drags of Monnem - Die König:innen von Mannheim
14:00 - 14:45
Kaffeepause
14:45 - 15:15
Impuls: Vielfalt in den Medien - Herausforderung und Chance
15:15 - 15:45
Doku-Serie: Capital B - Wem gehört Berlin?
15:45 - 16:30
Verabschiedung
16:30 - 16:40
Begrüßung
Donnerstag, 15.06.2023 10:00-10:05 Uhr
Geschäftsführerin Ulrike Becker begrüßt die Dokville Besucher.
Keynote
Donnerstag, 15.06.2023 10:05-10:25 Uhr
Keynote von Janboris Rätz
Vorstellung Programm
Donnerstag, 15.06.2023 10:25-10:30 Uhr
Kuratorin Astrid Beyer stellt das Programm des ersten DOKVILLE Tages vor.
Diversity in den Medien
Donnerstag, 15.06.2023 10:30-11:30 Uhr
Panel mit: Wiltrud Baier, Negin Behkam, Janboris Rätz, Ümit Uludağ. Moderation: Adrienne Braun.
Frau Leben Freiheit - Sieben Winter in Teheran
Donnerstag, 15.06.2023 11:30-12:15 Uhr
Talk mit: Negin Behkam, Steffi Niederzoll. Moderation: Esther Saoub
Mittagspause
Donnerstag, 15.06.2023 12:15-13:00 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
Die 4 Reeves und ein Todesfall
Donnerstag, 15.06.2023 13:00-13:45 Uhr
Case Study mit: Katharina Gugel, Jutta Krug, Andrew Reeves, Terry Reeves. Moderation: Adrienne Braun
Kaffeepause
Donnerstag, 15.06.2023 13:45-14:00 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
AngeDOKt: Game trifft Doku: Als Gott schlief - eine interaktive Geschichte des Holocaust
Donnerstag, 15.06.2023 14:00-14:45 Uhr
AngeDOKt mit: Yaar Harell, Sebastian Rhotert, Wolfgang Walk. Moderation: Dom Schott
Kaffeepause
Donnerstag, 15.06.2023 14:45-15:00 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
AngeDOKt: Game trifft Doku - Comfort Zone - Democratic Backsliding
Donnerstag, 15.06.2023 15:00-15:30 Uhr
AngeDOKt mit: Dr. Lisa König, Elena Schilling. Moderation: Dom Schott
Work in Progress: Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer
Donnerstag, 15.06.2023 15:30-16:15 Uhr
Gespräch mit: Frédéric Hein, Samir. Moderation: Adrienne Braun
Verabschiedung
Donnerstag, 15.06.2023 16:15-16:20 Uhr
Donnerstag, 01.01.1970 01:00-01:00 Uhr
Begrüßung
Freitag, 16.06.2023 10:00-10:05 Uhr
Kuratorin Astrid Beyer begrüßt die Dokville Besucher.
Keynote
Freitag, 16.06.2023 10:05-10:25 Uhr
Keynote von Dr. Michael Blume
Vorstellung Tagesprogramm
Freitag, 16.06.2023 10:25-10:30 Uhr
Kuratorin Astrid Beyer stellt das Programm des zweiten DOKVILLE Tages vor.
Panel: Unterrepräsentiert? - Produzentinnen im Dokumentarfilm
Freitag, 16.06.2023 10:30-11:30 Uhr
Panel mit: Dagmar Biller, Antje Boehmert, Dr. Mirjam Dolderer, Nicola Graef, Tina Leeb. Moderation: Cornelia Köhler
Kaffeepause
Freitag, 16.06.2023 11:30-12:00 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
Im Gespräch mit: Monika Treut
Freitag, 16.06.2023 12:00-13:00 Uhr
Kuratorin Astrid Beyer im Gespräch mit Filmemacherin Monika Treut
Mittagspause
Freitag, 16.06.2023 13:00-14:00 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
Doku-Serie Drags of Monnem - Die König:innen von Mannheim
Freitag, 16.06.2023 14:00-14:45 Uhr
Case Study mit: Maximilian Damm, Julia Knopp, Macy M. Meyers, Ursula Schwedler. Moderation: Angelika Knop,
Kaffeepause
Freitag, 16.06.2023 14:45-15:15 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
Impuls: Vielfalt in den Medien - Herausforderung und Chance
Freitag, 16.06.2023 15:15-15:45 Uhr
Impulsvortrag von Anna Koktsidou
Doku-Serie: Capital B - Wem gehört Berlin?
Freitag, 16.06.2023 15:45-16:30 Uhr
Case Study mit: Annette Muff, Florian Opitz, Søren Schumann. Moderation: Angelika Knop
Verabschiedung
Freitag, 16.06.2023 16:30-16:40 Uhr

Mehr Informationen zu den einzelnen Inhalten (Panels, Case Studies etc.) bekommen Sie per Klick auf den jeweiligen Programmpunkt (oben). Mit dem Stern lassen sich zudem persönliche Favoriten markieren. Diese werden dann farblich hervorgehoben.

Sie wollen lieber das Programmheft online durchblättern oder downloaden – dafür einfach aufs Bild links oder den Button klicken.