Video-Porträt: Cem Kaya („Liebe, D-Mark und Tod“)
DOKVILLE stellt Filmschaffende und ihre Projekte in Video-Porträts vor. Frank Rother und sein Team haben dafür in Berlin Cem Kaya getroffen. Sein Film „Liebe, D-Mark und Tod“ feierte Weltpremiere bei der Berlinale 2022 und erzählt die Geschichte der Musikkultur der türkischen Zuwanderer in Deutschland. Dafür wurde er mit dem Publikumspreis in der Sektion Panorama ausgezeichnet.
Nicht mehr verfügbar
Dieser Inhalt war aus lizenzrechtlichen Gründen leider nur während DOKVILLE verfügbar.
23.
JuniDonnerstag
24.
JuniFreitag
9:00 CEST
10:00 CEST
11:00 CEST
12:00 CEST
13:00 CEST
14:00 CEST
15:00 CEST
16:00 CEST
17:00 CEST
Begrüßung
10:00 - 10:05
Vorstellung Programm
10:20 - 10:30
Mittagspause
12:00 - 13:00
Kaffeepause
14:00 - 14:15
Kaffeepause
15:00 - 15:15
Kaffeepause
16:00 - 16:15
Verabschiedung
17:10 - 17:15
9:00 CEST
10:00 CEST
11:00 CEST
12:00 CEST
13:00 CEST
14:00 CEST
15:00 CEST
16:00 CEST
Begrüßung
10:00 - 10:05
Vorstellung Tagesprogramm
10:20 - 10:30
Kaffeepause
11:30 - 12:00
Mittagspause
13:00 - 14:00
Kaffeepause
15:15 - 15:30
Zwischenruf
15:30 - 15:45
Verabschiedung
16:30 - 16:40
Begrüßung
Donnerstag, 23.06.2022 10:00-10:05 Uhr
Geschäftsführerin Ulrike Becker begrüßt die Dokville Besucher.
Vorstellung Programm
Donnerstag, 23.06.2022 10:20-10:30 Uhr
Kuratorin Astrid Beyer stellt das Programm des ersten DOKVILLE Tages vor.
Investigativ arbeiten – Zwischen Fakes und Fakten
Donnerstag, 23.06.2022 10:30-11:30 Uhr
Panel mit: Patrick Aichroth (Zoom), Julia Bayer, Frederik Obermaier (Zoom), Thomas Reutter und Daniel Andreas Sager. Moderation: Adrienne Braun.
Die redaktionelle Gesellschaft – Was Journalismus leisten kann
Donnerstag, 23.06.2022 11:30-12:00 Uhr
Impuls von Julia Kaltenbach.
Mittagspause
Donnerstag, 23.06.2022 12:00-13:00 Uhr
Netzwerken im Hospitalhof, Trailer-Reel im Stream.
Auf der Spur des Geldes – Juristische Risiken
Donnerstag, 23.06.2022 13:00-14:00 Uhr
Case Study mit: Susanne Binninger, Prof. Dr. Oliver Castendyk (Zoom), Olaya Argüeso Pérez, Martin Pieper und Ümit Uludağ. Moderation: Adrienne Braun.
Whistleblower – Vom Umgang mit Informanten
Donnerstag, 23.06.2022 14:15-15:00 Uhr
Case Study mit: Jutta Krug, Karsten vom Bruch und Johan von Mirbach. Moderation: Adrienne Braun.
Meister der Investigation – Im Gespräch mit Daniel Harrich
Donnerstag, 23.06.2022 15:15-16:00 Uhr
Daniel Harrich spricht mit DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer über seine Filme.
Dokville Video
Donnerstag, 23.06.2022 16:15-16:30 Uhr
Olga Beskhmelnitsyna: Ein Dokumentationsarchiv über den Krieg.
Pressefreiheit in Not
Donnerstag, 23.06.2022 16:30-17:10 Uhr
Panel mit: Hasnain Kazim, Esther Saoub und Markus Pfalzgraf. Moderation: Katharina Thoms.
Begrüßung
Freitag, 24.06.2022 10:00-10:05 Uhr
Geschäftsführerin Ulrike Becker begrüßt die Dokville Besucher.
Vorstellung Tagesprogramm
Freitag, 24.06.2022 10:20-10:30 Uhr
Kuratorin Astrid Bayer stellt das Programm des zweiten DOKVILLE Tages vor.
„The Killing of a Journalist“ und „Dear Future Children“
Freitag, 24.06.2022 10:30-11:30 Uhr
Panel auf Englisch: Franz Böhm und Matt Sarnecki. Moderation: Angelika Knop.
AngeDOKt: Brauchen wir mehr dokumentarische Games?
Freitag, 24.06.2022 12:00-13:00 Uhr
AngeDOKt mit: Jochen Gebauer (Zoom), Tobias Hammerle und Zoë Koç. Moderation: Paul Kautz.
Initiative Wiki Dok – Dokumentarfilm in der Wikipedia
Freitag, 24.06.2022 14:00-14:30 Uhr
Kick-Off mit Jens Best.
Femizid – Doku-Serie „Sie musste sterben“
Freitag, 24.06.2022 14:30-15:15 Uhr
Case Study mit: Nicola Graef, Dr. Gudrun Hanke-El Ghomri und Lena Scheidgen. Moderation: Angelika Knop.
True Crime Doku-Serie „Reeperbahn Special Unit 65“
Freitag, 24.06.2022 15:45-16:30 Uhr
Case Study mit: Christian Beetz (Zoom), Ina Kessebohm, Marc Brasse und Tania Reichert-Facilides. Moderation: Angelika Knop.