Hier bloggt das DOKVILLE Team regelmäßig rund um Branchenthemen, die uns unter den Nägeln brennen. Zu entdecken gibt es Interviews, Festivalberichte, Industry News und vieles mehr. Sie können einfach in den Artikeln stöbern (diese werden chronologisch angezeigt) oder über die Suchfunktion nach bestimmten Schlagwörtern wie zum Beispiel “Berlinale” suchen.
DOKVILLE 2022
Der Branchentreff DOKVILLE findet am 23. und 24. Juni 2022 im Hospitalhof Stuttgart statt und wird auch gestreamt.
Die Veranstaltung vom Haus des Dokumentarfilms trägt 2022 den Titel „Dokumentarfilm. Investigativ“ und widmet sich schwerpunktmäßig den Fragen von Verantwortung und Risiken investigativer dokumentarischer Arbeit. In Panels und Vorträgen rücken die Schnittstellen zum Journalismus in den Vordergrund. Case Studies und Werkstattgespräche thematisieren Projekte, die aktuelle noch in der Entwicklung oder Postproduktion sind.
Branchennews, Interviews und mehr

Andres Veiel über „Ökozid“: „Die Debatte kam in Schwung“
Andres Veiels „Ökozid“ lief zur Primetime am 18.11.2020 in der ARD. Wie Klimaschutz trotz Corona im öffentlichen Bewusstsein bleibt und welche Debatten der Film auslöste – darüber sprach er mit DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer.

44. Duisburger Filmwoche: Doku-Serien-Konferenztag
Am 2. November 2020 eröffnete die 44. Duisburger Filmwoche – ganz im Zeichen von Corona mit geschlossenen Kinos und daher „nur“ virtuell. Das diesjährige Motto lautet: „Anspruch“. Diesem wurde auch der Konferenztag „Wie weiter?“ rund um Doku-Serien gerecht.

Interview zu „Fridays – The Story Of A New World“
Die Regisseure Carl-A. Fechner und Johanna Jaurich begeben sich im Kino-Dokumentarfilm „Fridays – The Story Of A New World“ auf die Suche nach der Kraft zum nachhaltigen Wandel. Im Interview sprechen sie über den Film, der gleichzeitig eine große Impact-Kampagne darstellt.
Artikel-Serie: Corona DOKnews
Zeitgleich mit großen Existenzängsten, die die Corona-Krise in der Filmbranche auslöst, entsteht große künstlerische Kreativität. Die „Corona DOKnews“ zeigen Beispiele für diesen schöpferischen Prozess und widmen sich Projekten, die ein differenziertes und vielschichtiges Bild unserer Gesellschaft während des Lockdowns zeichnen.

CoronaDOKNews: NDR-Thementag & Online-Plattform »Kultur trotz Corona«
Kulturschaffenden fehlt derzeit eine »echte« Bühne, während das Publikum wiederum Festivals, Konzerte und dergleichen mehr vermisst. Hier setzt der NDR an und schafft neue verbindende Plattformen online, aber auch ganz klassisch bei einem Thementag am 4. April 2020, im Fernsehen und im Radio. Das namensgebende Motto »Kultur trotz Corona« ist dabei buchstäblich Programm.

Corona DOKNews: »Philosophisches Corona-Tagebuch« auf 3sat
In der »Kulturzeit« auf 3sat teilen immer werktags um 19.20 Uhr Philosoph*innen aus dem Wohnzimmer heraus ihre Gedanken rund um die Coronavirus-Krise. Das »Philosophische Corona-Tagebuch« widmet sich verschiedenen philosophischen Aspekten rund um die Pandemie.

Corona DOKNews: ZDF-Sendung »aspekte« macht Hausbesuche in der Kulturszene
Die Corona-Krise trifft alle Kultur- und Kreativschaffenden mit voller Wucht. In einer besonderen »aspekte«-Folge, die voraussichtlich am 3. April 2020 ausgestrahlt wird, machen die Moderatoren Katty Salié und Jo Schück jeweils getrennt Hausbesuchen der etwas anderen Art.