Hier bloggt das DOKVILLE Team regelmäßig rund um Branchenthemen, die uns unter den Nägeln brennen. Zu entdecken gibt es Interviews, Festivalberichte, Industry News und vieles mehr. Sie können einfach in den Artikeln stöbern (diese werden chronologisch angezeigt) oder über die Suchfunktion nach bestimmten Schlagwörtern wie zum Beispiel “Berlinale” suchen.
DOKVILLE 2022
Der Branchentreff DOKVILLE findet am 23. und 24. Juni 2022 im Hospitalhof Stuttgart statt und wird auch gestreamt.
Die Veranstaltung vom Haus des Dokumentarfilms trägt 2022 den Titel „Dokumentarfilm. Investigativ“ und widmet sich schwerpunktmäßig den Fragen von Verantwortung und Risiken investigativer dokumentarischer Arbeit. In Panels und Vorträgen rücken die Schnittstellen zum Journalismus in den Vordergrund. Case Studies und Werkstattgespräche thematisieren Projekte, die aktuelle noch in der Entwicklung oder Postproduktion sind.

DOKVILLE 2022: Insider und Filmeschaffende als Zielscheibe
Investigative Projekte sind für alle Beteiligten mit großen Risiken verbunden. Die Case Studies „#Dieselgate“, „The Killing Of A Journalist“ und „Dear Future Children“ beleuchteten neue Wege der Recherche und Absicherung für Filmschaffende wie Informant:innen.

Daniel Harrich: politische Durchschlagskraft durch Faktentreue
Daniel Harrich war bei DOKVILLE 2022 als Ehrengast geladen. „Im Gespräch mit” Kuratorin Astrid Beyer gab er spannende Einblicke in Arbeit und Selbstverständnis eines investigativen Filmemachers, für den Beruf und Berufung in seiner Tätigkeit zusammenfallen.

Herzlichen Glückwunsch zum Deutschen Dokumentarfilmpreis
Am Freitag, den 24.6.2022, wurde der Deutsche Dokumentarfilmpreis verliehen. Die Award-Show ist traditionell der festliche Abschluss des SWR Doku Festivals und unseres Branchentreffs DOKVILLE, der mit dem Festival partnerschaftlich verbunden ist.
Branchennews, Interviews und mehr

Instagram-Serie @ichbinsophiescholl endet
Nach zehn Monaten endet die Instagram-Serie @ichbinsophiescholl am 18. Februar – dem Tag der Verhaftung von Sophie Scholl im Jahr 1943. In Echtzeit konnte das Publikum dem Leben der Widerstandskämpferin folgen. 2021 war das Projekt Thema bei DOKVILLE.

Symposium der Dokumentarfilminitiative: Producing Spaces
Welche Wirkungsräume dokumentarischer Arbeit gibt es, wo sind sie zu finden und wie lassen sie sich erweitern? Diesen Fragen ist das von der Dokumentarfilminitiative (dfi) ausgerichtete Symposium am 27. und 28. Januar 2022 im Kölner Filmhaus nachgegangen.

DOK Leipzig: Interview zum Dokumentarfilm „among us women“
Sarah Noa Bozenhardt und Daniel Abate Tilahun geben Einblick in die Entstehungsgeschichte von „among us women“. Der Dokumentarfilm feiert beim 64. DOK Leipzig am 26.10.2021 seine Weltpremiere. Er läuft im Internationalen Wettbewerb.
Artikel-Serie: Corona DOKnews
Zeitgleich mit großen Existenzängsten, die die Corona-Krise in der Filmbranche auslöst, entsteht große künstlerische Kreativität. Die „Corona DOKnews“ zeigen Beispiele für diesen schöpferischen Prozess und widmen sich Projekten, die ein differenziertes und vielschichtiges Bild unserer Gesellschaft während des Lockdowns zeichnen.

Corona DOKnews: „Die Welt jenseits der Stille“ im TV
Regisseur Manuel Fenn verwebt in „Die Welt jenseits der Stille“ zwölf Schicksale aus zwölf Ländern während des ersten Jahres der Corona-Pandemie. Nach Festivalteilnahme und Kinostart läuft die Doku am 4.10.21 (22:25 Uhr) als Erstausstrahlung auf 3sat.

Corona DOKnews: Doku-Serien über Klinik-Alltag
Ende März 2021 sensibilisierten Joko & Klaas mit ihrer Sieben-Stunden-Doku #nichtselbstverständlich für den Pflegenotstand. Auch das ZDF und der rbb beleuchten in „Herz & Viren“ und „Charité intensiv: Station 43“ den Klinikalltag während der Corona-Pandemie.

Corona DOKNews: »Filmprojekte Coronography und docfilmpool e. V.«
Angestoßen durch AG DOK-Mitglieder läuft seit März das Corona-Dokumentations-Projekt, um die Auswirkungen der Pandemie festzuhalten. Entstanden sind Coronography und das Filmemacherkollektiv docfilmpool, aus denen über 150 Kurzfilme sowie ein stetig wachsender Materialpool entstanden sind.